Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
Language
Language
Hotline: +49 (0) 35022 9130 E-Mail: info@schmilka.de

Müllerei

Der Müller ist täglich in der Wassermühle auf den Beinen und präsentiert das alte Handwerk.

Mit Wasserkraft wird in der historischen Mahlmüllerei von 1665 Bio-Getreide zwischen den beiden Sandsteinen zu grobem Mehl vermahlen.

Mit ihrem faszinierenden Holz-Zahnradgetriebe und dem 3 Meter großen Mühlenrad auf tonnenschwerer Eichenwelle bietet die Schaumühle interessierten Gästen einen Einblick in die traditionelle Müllerskunst. Mythen und Sagen, wie die von Krabat und dem schwarzen Müller, werden an diesem Ort spürbar.

Die Mahlmühle

Unsere oberschlächtige Wassermühle ist seit 1665 urkundlich erwähnt. 1875 aufgrund  Unrentabilität geschlossen, wurde sie 2007 anhand archäologischer Funde und einem seltenen Kupferstich von Ludwig Richter komplett neu, aber in jedem Detail historisch, rekonstruiert.

Die Wassermühle als technisches Denkmal stellt eine hydromechanische Besonderheit dar, denn sie mahlt als einzige bekannte Wassermühle ausschließlich mit der Wassermenge aus der nur wenige Meter oberhalb aus dem Berg entspringenden Ilmquelle. Die Ilmquelle ist die stärkste Quelle der Sächsischen Schweiz und spendet Sommer wie Winter 6 l Wasser pro Sekunde. Diese für die Müllerei aber äußerst geringe Wassermenge wird geschickt auf die 40 einzelnen Wasserschaufeln gelenkt, um den tonnenschweren Mahlgang knarzend in Bewegung zu setzen.

In der Mühle wird ausschließlich Bio-Dinkel vermahlen. Der Müller ist täglich auf den Beinen und präsentiert das alte Handwerk. Er pflegt die Tradition der Müllersleute und lässt sich dabei gern über die Schulter schauen. Wer mag, kann ihm jederzeit zusehen, wie er das Wasserrad in Gang setzt, das Korn in die Mühle füllt und das Mehl auf seinen Feinheitsgrad überprüft! Die kleine Mühle hat nur einen Mahlgang und schafft damit nur 1 Sack Mehl pro Tag.

Das in unserer Mühle gewonnene Dinkel-Mehl können Sie für Zuhause mitnehmen. Den größten Teil verarbeiten wir in der eigenen Bäckerei.

Geschichte

1665 legte die Mühle den Grundstein für den Schifferort Schmilka an der Elbe. Die Wassermühle machte die Generationen von Müllern aber keinesfalls reich. Es war ein schwieriges Auskommen mit den geringen Wassermengen des Ilmbaches. Allein von den Einnahmen der Mühle konnte der Müller mit seiner Familie daher nicht leben und musste auch andere Arbeiten verrichten.

Um 1800 erfuhr die Mühle jedoch einen immensen Aufschwung. Johann Gottfried Hänsel erwarb sie für 1500 Taler und das Versprechen, die Witwe seines Vorgängers zu heiraten. Es war die Zeit der Romantiker, welche auf dem Malerweg die Sächsische Schweiz bereisten. Unter ihnen Caspar David Friedrich und Adrian Ludwig Richter. Für ebendiese Schweizreisenden richtete der Müller neben dem Mahlbetrieb auch eine Bäckerei, eine Gastwirtschaft und ein Nachtquartier ein. So begann das Geschäft zu florieren. Wilhelm Leberecht Götzinger, der als Erschließer der Sächsischen Schweiz gilt, empfahl die Mühle in seinen Beschreibungen „mit einer freundlichen Bewirtung und als Nachtquartier“ und er schreibt: „hier gibt es immer vorrätiges, gutes Bier“.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert verlor die Mühle allerdings zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung und die nachfolgenden Mühlenbesitzer beschränkten sich auf die Bewirtung der Schweizreisenden. 1875 gab der Müller die Mahlmüllerei und 1881 folgend auch die Brotbäckerei auf. Seitdem wurde sie nur noch als Gaststätte und Hotel betrieben, später als Ferienheim, bis sie Anfang der 90er Jahre gänzlich aufgegeben wurde.

Im Laufe der Jahre reifte die Idee heran, die „Schmilk’sche Mühle“ wieder zu dem zu machen, was sie einst einmal war: eine Wassermühle. Bei Recherchen in Archiven und Chroniken stieß man auf die „30 An- und Aussichten für den Besuch der Sächsischen Schweiz“ von Adrian Ludwig Richter. In diesem Heft ist auch die Mühle von Schmilka als Kupferstich dargestellt. Dieses Motiv von A. L. Richter diente mit als Vorlage für den historischen Wiederaufbau der „Schmilk’schen Mühle“. Dank der Unterstützung durch die Förderinitiative Leader+ ist es gelungen, dieses Projekt im Jahre 2007 zu realisieren.

Seitdem drehte sich das Mahlwerk nicht nur zum Mühlenfest anlässlich des Deutschen Mühlentages. Der neue Inhaber Sven-Erik Hitzer hatte allerdings noch größere Ziele, nämlich die Mühle täglich in Betrieb zu setzen und mit ihr eine authentische Erlebniswelt wie vor 200 Jahren zu schaffen.

Im September 2012 eröffnete die Mühle nun wieder ihre Tore mit täglichem Mahl- und Backbetrieb. So sind von nun auch die Mahlmüllerei und die Brotbäckerei für alle Mühlenliebhaber wieder geöffnet.

Und seit 2015 gibt es dank der neu eingerichteten Bio-Brauerei auch wieder „immer vorrätiges, gutes Bier“. Wenn das der alte Götzinger noch erlebt hätte!

Mühlen- und Bäckereiführungen

Traditionelles Handwerk erleben und die Funktionsweise der Mühle kennenlernen! Für Kenner und Liebhaber von handwerklichen Backwaren findet in der historischen, voll funktionstüchtigen, in liebevoller Handarbeit restaurierten Wassermühle in Schmilka, täglich eine interessante und unterhaltsame Führung statt.

Mit Wasserkraft wird in der historischen Mahlmüllerei von 1665 Bio-Getreide zwischen den beiden Sandsteinen zu grobem Mehl vermahlen.

Erhalten Sie einen Einblick in die historischen Produktionsabläufe und die Funktionsweise mit all ihren Facetten der oberschlächtigen Wassermühle. Erleben Sie mit allen Sinnen, wie aus biologisch angebautem Korn, mit technischer Raffinesse, steingemahlenes Mehl wird.

Am besten Sie probieren gleich die ofenwarmen Produkte aus der Holzofen-Bäckerei nebenan. Nehmen Sie zum Abschluss eine Tüte gutes Dinkelmehl mit nach Hause und backen Sie die herzhaften Brotsorten für Ihre Liebsten nach.

 

Infos

Sommersaison 18.03.2023 - 16.11.2023
täglich| 12:00 - 12:30 Uhr

Wintersaison 11.11.2022 - 17.03.2023
donnerstags, freitags, samstags und sonntags | 12:00 - 12:30 Uhr

Treffpunkt: Bäckerei
Anmeldung: erforderlich, an der zentralen Rezeption

Preis: kostenfrei

Für alle Gäste kostenfrei!

Reservierungen für Gruppenführungen unter Tel. + 49 (0) 35022 913 0, per E-mail an info@schmilka.de oder direkt über unser Kontakt-Formular. Sonderführungen und Backspaß für Schulklassen und Kindergruppen auf Anfrage!

Wasserrad

Das Wasserrad der Schmilkaer Mühle wird angetrieben von der Ilmquelle. Diese ist mit einer Schüttung von 6 Litern pro Sekunde die stärkste Quelle der Sächsischen Schweiz und befindet sich nur 80 Meter oberhalb des Mühlrades am Zugang in den Nationalpark, was eine seltene Besonderheit darstellt.

Das Rad der Schmilkaer Mühle ist ein oberschlächtiges Rad. Ein kleines Wehr zweigt Wasser des Ilmbaches in einen aus Holz errichteten Mühlgraben ab. Beim Radscheitel trifft das Wasser dann auf das Rad, läuft in die insgesamt 40 Zellen und setzt das Rad in Bewegung.

Die Energie, die das Wasserrad regenerativ erzeugt, treibt das Mahlwerk an. Sechs bis acht Umdrehungen schafft es pro Minute.

Mahlwerk

Das Mahlwerk ist im traditionellen Handwerksverfahren ganz aus Holz gebaut. 2007 wurde es nach historischen Ansichten rekonstruiert. Zwei Mahlsteine setzen sich in Bewegung und zerreiben in einem sich zunehmend verengenden Mahlspalt das Korn.

Es wird ausschließlich Dinkelkorn in der Mühle gemahlen. Pro Tag sind zwei komplette Mahlgänge möglich. Der Müller startet am Vormittag den ersten Mahlgang. Langsam rieselt das gemahlene Korn in den Mehlsack. Dann wird es noch einmal in die Mühle gefüllt und erneut mit noch engerem Mahlspalt gemahlen. So entsteht feinstes Mehl, welches der Müller dann in der Backstube zu knusprigem Dinkelbrot verarbeiten kann.


Das Bio-Refugium Journal

Informationen rund um Schmilka

Häufige Fragen
Häufige Fragen
Nachhaltig und transparent
Nachhaltig und transparent
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Schmilka - Das Bio- und Nationalpark Refugium©

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.